Sprachlich und wirtschafts-wissenschaftlich

Referendare in Berlin

Studientage der politischen Bildung im Rahmen der Seminarausbildung

Vom 20. bis zum 23.07.2025 reisten wir, das Studienseminar 2023/25, in die Bundeshauptstadt, um im Rahmen des Seminars „Grundfragen staatsbürgerlicher Bildung“ sicherheitspolitische Organisationen kennenzulernen und interessante Aspekte für den eigenen Unterricht mitzunehmen.

Erster Stopp auf der langen Hinreise war das „Haus der Wannseekonferenz“. Mit direktem Blick auf den großen Wannsee wurde man in der Gedenkstätte mit Hilfe von Infotexten, Videos und Hördokumenten über die Geschichte der Verfolgung und Ermordung der jüdischen Bevölkerung in Deutschland informiert. Das erste Mal innerhalb von vier Tagen, dass das Seminar ergriffen war von solch einer historisch und politisch bedeutenden Kulisse.

Die folgenden Tage der Studienfahrt waren geprägt von sicherheitspolitischen Highlights. Nachdem sämtliche Fragen zu Bundeswehr, Wehrpflicht und Unterstützung der Ukraine im Bundesministerium für Verteidigung geklärt wurden, lernten wir die Arbeit des Verfassungsschutzes kennen, wobei ein besonderer Fokus auf dem Umgang mit Rechtsextremismus lag. Der exklusive Besuch der SWP (Stiftung Wissenschaft und Politik) mit einem Vortrag zu KI und Deep Fakes von Aldo Kleemann und anschließender Diskussion war sehr gewinnbringend. Auch Anregungen, wie man mit diesen Themen im schulischen Alltag umgehen kann, wurden diskutiert. Das ZIF (Zentrum für Internationale Friedenseinsätze) erläuterte anschließend umfangreich über globale Einsätze, um den Frieden auf der Welt zu sichern. Einen besonderen Einblick in die Arbeit von Botschaften bekam das Seminar am Ende des dritten Tages im Auswärtigen Amt. Allerlei Fragen zur Arbeit des Amtes und zum persönlichen Werdegang der Referentin wurden mit Offenheit und Herzlichkeit beantwortet.

Neben der politischen Bildung kam auch die kulturelle Erkundung Berlins nicht zu kurz. So konnte sich das Seminar nachmittags die Zeit frei einteilen und während die einen dem Brandenburger Tor und Museen einen Besuch abstatteten, probierten die anderen die ausgefallenen und leckeren Cafés und Restaurants der Stadt aus.

Ein letzter Halt auf der Rückkehr nach Würzburg war der „Wald der Erinnerung“ – die Gedenkstätte für alle deutschen Soldatinnen und Soldaten, die die Bundeswehr in ihren Auslandseinsätzen verloren hat. Emotional ergreifende Geschichten, gepaart mit den bemerkenswerten Ehrenhainen aus den jeweiligen Einsatzorten, haben uns nachhaltig bewegt. Ein letztes gemeinsames Mittagessen in der Truppenküche des Operativen Führungskommandos der Bundeswehr in Schwielowsee rundete die Seminarfahrt ab.

An dieser Stelle danken wir der Bundeswehr für den Transport, die tollen Programmpunkte und die Einblicke in die sicherheitspolitische Arbeit. Außerdem bedankt sich das Seminar ganz herzlich bei Seminarlehrer Christian Gräb, der die Seminarfahrt organisiert und diese begleitet hat und somit auch einen erfolgreichen und schönen Abschluss des Referendariats möglich gemacht hat.

Madeleine Schüßler und Melina Hirsch für das Studienseminar 2023/25