Würzburg, den 12. Juli 2016. Ein grausames Verbrechen erschüttert die Laborwelt. Eine junge Frau wird ermordet im Virchowinstitut aufgefunden. Neben ihrer Leiche findet man ein Haar des mutmaßlichen Täters. Verdächtigt werden der ehrgeizige Konkurrent A, die ordentliche Kollegin B, der Exfreund C und die jähzornige Laborantin D.
Die Polizei steht vor einem Rätsel, hier müssen die Forscher des Virchowinstitutes übernehmen und das Haar untersuchen. Doch wie findet man den Täter durch das Haar und wer war es denn nun eigentlich??
Dies wollten wir – 20 biologieinteressierte Schüler und Schülerinnen der Q11 – in Begleitung von Frau Renninger herausfinden und nahmen an dem Projekt „C.S.I Würzburg“ der Universität Würzburg teil.
Die sich auf dem Haar befindliche DNA, ein faszinierendes Molekül, welches die Menschen voneinander unterscheidet, ermöglicht es uns den Täter zu identifizieren. Deshalb wird die DNA vom Tatort mit den DNAs der Verdächtigen verglichen.
Doch die Menge der DNA auf einem Haar ist zu gering, um sie für forensische Zwecke zu nutzen. Deshalb muss diese zuerst vervielfältigt werden, was mit der Methode der PCR (Polymerase Kettenreaktion) möglich ist.
Die lange Wartezeit während der Vervielfältigung überbrückten wir mit spannenden Diskussionen über die Möglichkeiten und Risiken der Gentechnik und konnten dann zum nächsten Schritt übergehen, der eigentlichen Identifikation. Durch die Gelelektrophorese kann die DNA nach ihrer Größe sortiert und somit verglichen werden.
Bald konnten wir erkennen, dass die Tatort DNA mit der DNA des ehrgeizigen Konkurrenten A identisch war. Somit ist anzunehmen, dass A der Täter ist!
Abschließend möchten wir uns herzlich für die spannenden Stunden im Virchowinstitut bedanken, besonders auch bei Frau Renninger, die uns die Teilnahme ermöglichte. Durch den fiktiven Fall erlangten wir einen Einblick in gängige forensische Methoden und konnten das im Unterricht gelernte praktisch anwenden.
Unglaublich, was durch ein winziges Haar alles möglich ist!
Helen und Katharina , Q11