Archiv der Kategorie: Biologie

Waldtage der 8. Klassen im Steinbachtal

Gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) und dank einer großzügigen Spende der VR-Bank Würzburg konnten in diesem Schuljahr alle 8. Klassen jeweils zwei Schultage im Wald verbringen. Dazu besuchten wir den städtischen Wald im Steinbachtal.

Weiterlesen

Rauchfrei mit „Be smart, don’t start!“

Im letzten Jahrzehnt ging die Anzahl an jugendlichen Rauchern Stück für Stück zurück – eine tolle Entwicklung! Doch im Jahr 2022 hat sich laut einer DEBRA-Studie die Anzahl der Raucher unter Jugendlichen leider wieder verdoppelt! Umso mehr sind wir darauf stolz, dass drei unserer 8. Klassen ein halbes Jahr komplett rauchfrei waren. Bleibt dabei!

J. Hartmann

Bienen-Mischung

Wir danken Herrn Koch von der Garten- und Landschaftsbaufirma PLANTAPHANT für die Spende eines großen Eimers voller Blumensamen z.B. Kornblumen, Flockenblumen und Adonisröschen.
Schüler und Schülerinnen sosie Lehrkräfte der Biologie haben im Rahmen von Aktionen als Umweltschule viele Ideen und Projekte zum Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Für diese können wir die bienenfreundliche Samenmischung sehr gut gebrauchen: Die Schulgarten-AG kann im Schulhof eine Blumenwiese ansäen, die nicht nur schön aussieht, sondern auch Bienen anlockt. Diese finden vielleicht in dem von der Umwelt-AG gebauten Bienenhotel ein neues Zuhause. Wir können vielfältige Anzuchtexperimente durchführen, um ein vertieftes Verständnis der Zusammenhänge in der Biologie zu erfahren bzw. zu vermitteln. Weiterhin werden wir die Samen für nachhaltige Siebold-Geschenke verwenden, um uns bei Gästen / Referenten zu bedanken.

J. Hartmann

Präparation eines Schweineauges

Nachdem im Biologieunterricht das Linsenauge des Menschen ausführlich thematisiert wurde, erhielten die Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe die Möglichkeit ihr vorhandenes Wissen durch die Untersuchung eines Schweineauges zu vertiefen. Mit Scheren, Pinzetten und Nadeln bewaffnet wurde die dicke, sehr stabile Lederhaut geöffnet und ein Rundumschnitt durchgeführt. Dadurch wurden Linse, Glaskörper, Pigmentschicht, Netzhaut und Iris sichtbar und von den Jugendlichen freipräparieren. Es war eine sehr aufregende Unterrichtsstunde!

J. Hartmann

Klimawandel verstehen – Labs4future

Labs4future veranschaulicht den Klimawandel

Verdeutlichung der Wärmestrahlung der Erde mittels einer Wärmebildkamera

Dürresommer, Ernteausfälle, Waldbrände – die Folgen des Klimawandels spüren wir gerade in diesem Jahr deutlich. Nach dem Pariser-Klimaabkommen von 2015 will die Politik die globale Erwärmung auf 1,5°C im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter begrenzen.

Was bedeutet eigentlich Klimawandel? Wo liegt der Unterschied zu Wetterphänomenen? Welche Rolle nehmen dabei das CO2 und die anderen Treibhausgase ein?

 

Weiterlesen

Stress wegen Corona?

Zur Zeit ist alles anders: Wir dürfen nur einzelne Kontaktpersonen treffen. Wir müssen Abstand halten. Masken verdecken ein Lächeln unseres Gegenübers, das uns Freude bereiten würde. Wir müssen alleine zuhause lernen/arbeiten und uns irgendwie Freiräume auf engstem Raum schaffen. Sport- und Freizeitaktivitäten, die Ausgleich schaffen würden, sind massiv eingeschränkt. DAS KANN SCHON MAL RICHTIG STRESSEN. Aber was ist Stress überhaupt? Weiterlesen

Sind Pepper und Zora die Pfleger der Zukunft?

Besuch eines Vortrags über Roboter in der Pflege im Rahmen des P-Seminars Biologie
Vier Schülerinnen (Angelina, Maria, Sarah und Laura), aus dem P-Seminar Biologie, nahmen am 21.Oktober 2019 von 19.00-20.30 Uhr in der Neubaukirche Würzburg bei einem Vortrag mit Podiumsdiskussion zum Thema Roboter in der Pflege teil. Dort diskutierten Edith Dürr, Vorsitzende des Bayerischen Landespflegerats, der Sozialwissenschaftler Professor Ernst Engelke, die Würzburger Professorin für Informatik, Birgit Lugrin und Gerhard Schuhmacher, Vorsitzender der Caritas Sozialstation in Erlenbach, über die Chancen, aber auch die Probleme von Digitalisierung und Automatisierung im Pflegebereich. In den Gesprächen an diesem Abend ging es um Aufklärung, Fakten, Visionen und Lösungsansätze, wie und ob ein Pflegeroboter, namens Pepper, in der Pflege einsetzbar ist. Denn neben den Vorteilen, die ein solcher Roboter mit sich bringt, darf man auch die Menschlichkeit und Empathie nicht vergessen die hierbei verloren geht.