Archiv der Kategorie: Oberstufe

Weihnachtsgrüße mit Chormusik zur Weihnachtszeit und Bildern der Fachschaft Kunst


Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir alle haben uns das Jahr 2020 etwas anders vorgestellt. Alles, was wir in diesem Jahr (an außerunterrichtlichen Aktionen) geplant haben, konnte so nicht stattfinden, so auch unser vorweihnachtliches Konzert vis a vis in St. Johannis, Weiterlesen

Überreichung der Abiturzeugnisse trotz Corona

Auf dem Sportplatz statt in einem angemieteten Saal fand Corona-bedingt am Freitag die Überreichung der Abiturzeugnisse an die Siebold-Abiturientinnen und -Abiturienten  statt. Das Wetter spielte mit: Der Regen der Vortage war abgeklungen und Wolken verhinderten, dass es den mit Sicherheitsabstand platzierten Gästen
zu heiß wurde. Schulleiter Hansgeorg Binsteiner begrüßte die Anwesenden und weitere Redner wie Moritz, Hannah, Julian und Anton für die Schülerschaft, Elternbeiratsvorsitzende Ingrid Schumacher für die Siebold-Eltern sowie Christian Schäfer für die Lehrkräfte blickten zurück auf die Schulzeit der Abiturienten und lieferten auch einen Ausblick auf deren zukünftiges Leben. Die feierliche Überreichung der Abiturzeugnisse übernahm anschließend Schulleiter Herr Binsteiner.

Weiterlesen

Sind Pepper und Zora die Pfleger der Zukunft?

Besuch eines Vortrags über Roboter in der Pflege im Rahmen des P-Seminars Biologie
Vier Schülerinnen (Angelina, Maria, Sarah und Laura), aus dem P-Seminar Biologie, nahmen am 21.Oktober 2019 von 19.00-20.30 Uhr in der Neubaukirche Würzburg bei einem Vortrag mit Podiumsdiskussion zum Thema Roboter in der Pflege teil. Dort diskutierten Edith Dürr, Vorsitzende des Bayerischen Landespflegerats, der Sozialwissenschaftler Professor Ernst Engelke, die Würzburger Professorin für Informatik, Birgit Lugrin und Gerhard Schuhmacher, Vorsitzender der Caritas Sozialstation in Erlenbach, über die Chancen, aber auch die Probleme von Digitalisierung und Automatisierung im Pflegebereich. In den Gesprächen an diesem Abend ging es um Aufklärung, Fakten, Visionen und Lösungsansätze, wie und ob ein Pflegeroboter, namens Pepper, in der Pflege einsetzbar ist. Denn neben den Vorteilen, die ein solcher Roboter mit sich bringt, darf man auch die Menschlichkeit und Empathie nicht vergessen die hierbei verloren geht.

Erster Schultag 2019/20

Der erste Schultag des neuen Schuljahres beginnt am Dienstag, den 10. September 2019, um 8.00 Uhr. Der Unterricht endet an diesem Tag für die Jahrgangsstufen 6 mit 12 um 13.00 Uhr.

Um 8.15 Uhr werden die neuen Fünftklässler in der oberen Turnhalle begrüßt. Für die 5. Klassen endet der Unterricht um 11.15 Uhr.

Für die Schülerinnen und Schüler der Q11 beginnt der Unterricht mit der Vollversammlung um 8.00 Uhr in der unteren Turnhalle. Die Vollversammlung der Q12 startet um 9.45 Uhr. Anschließend erfolgt Unterricht nach Stundenplan bis 13.00 Uhr.

BACABI 8 JAHRE RUM

Unter diesem Motto richteten am Freitag die AbiturientInnen des Siebold-Gymnasiums ihre Abiturfeier aus. Zukunftsgerichtet verlief deren erster Teil: Die AbiturientInnen ließen zunächst an schwarzen und gelben Luftballons befestigte Kärtchen mit ihren Wünschen für die Zukunft in den Himmel um das Vogel Convention Center steigen, bevor im Inneren der Halle dann Herr Rapps in seiner kurzen Rede die großen Chancen hervorhob, welche  die  heutige Zeit den AbiturientInnen bietet. Ihnen stünden mehr Ausbildungswege und Studiengänge als je zuvor zur Verfügung. Mit einem Blick in die Vergangenheit wies er aber auch auf die Gefahren für die Gesellschaft hin und forderte mit einem Zitat Barack Obamas das aktive Engagement der SchülerInnen ein: „Der Garten der Demokratie muss umsorgt werden. Sonst kann alles schnell zusammenfallen.“ Weiterlesen

P-Seminar Stadtmarketing

Schüler frischen Würzburger Tourismus auf: Judith und Vanessa, Q12)

Die Main-Post veröffentlichte eine Meldung unseres P-Seminars “Stadtmarketing”:
Schüler des Siebold-Gymnasiums erforschten in ihrem im Projekt-Seminar „Neue Wege im Stadt-und Tourismusmarketing“ digitale Möglichkeiten, um Würzburg Touristen und Einheimischen näher zu bringen. Auf Basis der App actionbound erstellten Schülerinnen und Schüler des aktuellen Abiturjahrgangs interaktive Stadtführungen für Familien mit Kindern als auch für Senioren. Dabei wurde nicht nur an Besucher Würzburgs gedacht, sondern zum Beispiel auch an neu Zugezogene, die mit der App schnell und einfach Einrichtungen und Sehenswürdigkeiten Würzburgs kennenlernen können. Der Flyer enthält die QR-Codes zum Starten.
Folgende digitale Routen wurden erstellt: Weiterlesen

Frau Schädle verlässt das Siebold-Gymnasium

Der Personalrat des Siebold-Gymnasiums verabschiedete unsere  Verwaltungsangestellte Frau Ulrike Schädle am 29.09.2017, ihrem letzten Arbeitstag, mit vielen guten Wünschen in den Ruhestand.
Frau Schädle kam 2005 ans Siebold-Gymnasium und arbeitete als Sekretärin im Oberstufenbüro. Dazu übernahm sie auch die Verwaltungsarbeit im Seminarbetrieb und stand unseren StudienreferendarInnen in allen organisatorischen Fragen zur Seite. Als Verwalterin der Schulkonten war sie zudem u.a. Ansprechpartnerin der FachbetreuerInnen bei Anschaffungen und erstellte etwa auch für Lehrkräfte, die die Austauschprogramme und Schülerfahrten durchführten, stets aktuelle Übersichten über die Geldein- und Ausgänge und tätigte die nötigen Zahlungen. Ein besonderes Anliegen war ihr auch die Ausstattung der Schule, um die sie sich mit viel Eigeninitiative kümmerte.
Wir bedanken uns herzlich bei Frau Schädle und wünschen ihr alles Gute für den neuen Lebensabschnitt!

„Ein Hoch auf uns”

Mit dem Hit „Ein Hoch auf uns“ von Andreas Bourani feierten die Abiturientinnen und Abiturienten des Jahres 2017 im Vogel Convention Center das bestandene Abitur. Nach dem von ihnen sowie Frau Andersen und Herrn Dr. Eckert gestalteten Gottesdienst in der Heilig-Kreuz-Kirche ließen sie mit Wunschzetteln versehene Luftballons steigen. Weiterlesen

Alpenüberquerung des P-Seminars Geographie

HöhenbachtalWir sind das P-Seminar „Alpen“ des Siebold-Gymnasiums Würzburg, welches sich zu Beginn des Seminars zum Ziel gesetzt hat, eine Alpenüberquerung zu planen und durchzuführen.
Nach einer thematischen Einführung zum Alpenraum in Form von Referaten und Expertenvorträgen begannen wir im Januar 2016 mit der konkreten Planung der Tour in verschiedenen Teams (Navigation, Organisation, Sponsoring, Ausrüstung, Öffentlichkeitsarbeit und Vorbereitung). Weiterlesen