Archiv der Kategorie: Geographie

Fair Fashion-Show des P-Seminars Fairtrade

„Buy less choose well and make it last.“ (Vivienne Westwood)

Kleidung ist unser engster Begleiter im Alltag, durchschnittlich 60 Kleidungsstücke kaufen wir pro Jahr. Dennoch interessieren sich nur wenige Menschen für die Bedingungen, unter denen ihre Kleidung produziert wurde. Aus diesem Grund setzten sich die Schülerinnen und Schüler des P-Seminars Fairtrade das Ziel, über die Schattenseiten der Fast Fashion-Industrie aufzuklären und natürlich auch zu zeigen, dass es besser geht, fair und nachhaltig. Da kam schnell die Idee auf, in der Mensa eine Fair Fashion-Show zu veranstalten und alle 9. und 10. Klassen dazu einzuladen. Erfreulicherweise konnte die Inhaberin des Würzburger Fair Fashion-Stores „Just Act Collective (JAC)“ gewonnen werden, die Modenschau zu unterstützen und unsere Models aus der Q11 mit moderner und fairer Mode auszustatten. Weiterlesen

5b und 7b bei PlanetPlastic

Plastik ist überall – und es wird immer mehr: Tüten, Flaschen, Lebensmittelverpackungen, Coffee-To-Go-Becher und vieles mehr.
Es gibt keinen Lebensbereich, in dem wir nicht auf Plastik treffen. Auch in den Meeren sammelt sich immer mehr Plastikmüll an. Fünf riesige Plastikstrudel gibt es inzwischen in den Ozeanen – der größte davon hat die Fläche von Mitteleuropa! Um über das Thema Plastik mehr zu erfahren, besuchten die Klassen 5b und 7b in der vorletzten Februarwoche die Ausstellung „PlanetPlastic“ im Würzburger Rathaus. Weiterlesen

Präsentationsabend Alpenüberquerung

14 SchülerInnen und 2 Lehrkräfte hatten sich Anfang September an die Alpenüberquerung auf dem Fernweg E5 gewagt. Am Donnerstagabend stellten sie in der Siebold-Mensa Planung und Durchführung ihres Abenteuers im Rahmen eines P-Seminars im Fach Geographie vor.
Nach der Begrüßung der Anwesenden durch den Seminarleiter und Geographie-Lehrer Matthias Deckert berichteten die SchülerInnen von den einzelnen Phasen des Projekts beginnend mit der Aufteilung des Kurses in verschiedene Teams, die sich arbeitsteilig um Navigation, Organisation, Sponsoring sowie um Sicherheit und Ausrüstung kümmerten. So besuchten die SchülerInnen etwa die Firma Garmin, die sie mit einem Navigationsgerät unterstützte, oder auch das Fachgeschäft Basislager, das wichtige Tipps für die richtige Ausrüstung gab.
Wie so eine Packliste idealerweise aussieht, erfuhren die Zuschauer von Moritz, der den Inhalt seines Rucksacks für die Tour im Detail vorstellte. Weiterlesen

Alpenüberquerung des P-Seminars Geographie

Wir sind das P-Seminar Geographie des Siebold-Gymnasiums Würzburg und hatten es uns zu Beginn der 11. Klasse zum Ziel gesetzt, gemeinsam eine Alpenüberquerung zu planen und durchzuführen.
Dazu haben wir uns immer dienstags mit dem ganzen Kurs oder in vier Planungsteams getroffen (Organisationsteam, Navigationsteam, Sponsoringteam und Sicherheitsteam), um unser gemeinsames Projekt voranzubringen.
Nach einem Jahr Planung war es am 7. September 2019 endlich soweit und wir starteten unser Abenteuer Alpenüberquerung. Unser Weg führte uns von Oberstdorf in sechs Tagen entlang des bekannten und beliebten Abschnittes des Fernwanderweges E5 bis zum Vergnagter Stausee (Meran).

Eine ausführlichere Berichterstattung über unsere Alpenüberquerung gibt es am 24.Oktober 2019 um 19 Uhr in der Mensa des Siebold Gymnasiums. Karten werden am Dienstag, den 22.10.2019, gegen eine Reservierungsgebühr von 1 € (wird in Form von Verzehrgutscheinen erstattet) in der Schule verkauft. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Herzliche Einladung!

Das P-Seminar Geographie des SGW (Siebold geht wandern) Weiterlesen

P-Seminar „Alpen“ am SGW

SieboldGehtWandern

Wir sind das P-Seminar „Alpen“ des Siebold Gymnasium Würzburg, welches sich zu Beginn des Seminars zum Ziel gesetzt hat, eine Alpenüberquerung zu planen und durchzuführen. Nach einer thematischen Einführung zum Alpenraum in Form von Referaten haben wir zu Beginn des Jahres 2019 damit angefangen in vier verschiedenen Teams (Navigation, Organisation, Sponsoring, Sicherheit) unsere Alpenüberquerung zu planen. Im September 2019 wollen wir in sechs Tagen von Oberstdorf entlang des Fernwanderweges E5 nach Meran wandern. Weiterlesen

Tag der Umwelt der 7. Klassen

Am 12. Juli fand für die 7. Jahrgangsstufe ein „Tag der Umwelt“ statt. An diesem konnten die Schüler und Schülerinnen der 7. Klassen an einem der drei Workshops teilnehmen, die vom P-Seminar „Nachhaltigkeit“ vorbereitet und durchgeführt wurden.

Workshop 1: Grüner Essen – Regional und Saisonal
Gemeinsam mit den Schülern und Schülerinnen der 7. Jahrgangsstufe wollten wir in unserem Workshop durch Spiele und Kostproben herausfinden, welches Obst und Gemüse in unserer Heimat zu einer bestimmten Jahreszeit reif ist und dann guten Gewissens in den Einkaufskorb und auf den Teller darf. Weiterhin setzten wir uns mit Haltungsbedingungen von Tieren auseinander und verglichen verschiedene Produkte bezüglich ihrer Umweltfreundlichkeit. Uns persönlich hat das Projekt großen Spaß gemacht und wir hatten den Eindruck, dass das Thema auf Interesse stieß und die Kinder viel Neues erfahren haben. Weiterlesen

Alpenüberquerung des P-Seminars Geographie

HöhenbachtalWir sind das P-Seminar „Alpen“ des Siebold-Gymnasiums Würzburg, welches sich zu Beginn des Seminars zum Ziel gesetzt hat, eine Alpenüberquerung zu planen und durchzuführen.
Nach einer thematischen Einführung zum Alpenraum in Form von Referaten und Expertenvorträgen begannen wir im Januar 2016 mit der konkreten Planung der Tour in verschiedenen Teams (Navigation, Organisation, Sponsoring, Ausrüstung, Öffentlichkeitsarbeit und Vorbereitung). Weiterlesen

Fairtrade in der Klasse 8b

Weshalb können manche Bauern in Afrika, Asien und Lateinamerika selbst in Zeiten guter Ernten ihre Familien nicht ausreichend versorgen?
Dieser und weiterer Fragen gingen die Schüler und Schülerinnen der Klasse 8b nach, als sie am 31.05.2016 den Weltladen Würzburg besuchten. Hier erfuhren sie, durch welche Zusammenhänge Armut und Abhängigkeit entstehen und wie der Weltladen mit dem Verkauf fair gehandelter Produkte eine menschliche und ökologische Wirtschaftsweise fördert. In einem kurzweiligen Vortrag erhielten sie Informationen über klassische Fairtrade-Produkte wie Kaffee oder Schokolade, aber auch über die Ausweitung des Fairen Handels mit Textilien und der „fairen PC-Mouse“. Weiterlesen