Das Wechselwirkungsgesetz (oder 3. Newtonsche Axiom) besagt, dass zu jeder Kraft immer eine gleich große Gegenkraft wirkt – das Prinzip von Actio und Reactio. Der Wechselwirkungssatz der Physik wird bei einem Auffahrunfall spürbar. Das mit überhöhter Geschwindigkeit fahrende Auto prallt auf eine Mauer und wird von ihr gestoppt.
Archiv der Kategorie: Physik
Klimawandel verstehen – Labs4future
Labs4future veranschaulicht den Klimawandel

Verdeutlichung der Wärmestrahlung der Erde mittels einer Wärmebildkamera
Dürresommer, Ernteausfälle, Waldbrände – die Folgen des Klimawandels spüren wir gerade in diesem Jahr deutlich. Nach dem Pariser-Klimaabkommen von 2015 will die Politik die globale Erwärmung auf 1,5°C im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter begrenzen.
Was bedeutet eigentlich Klimawandel? Wo liegt der Unterschied zu Wetterphänomenen? Welche Rolle nehmen dabei das CO2 und die anderen Treibhausgase ein?
exciting physics 2021 – wir waren dabei
Hunderte von bunten Kranichen setzen ein Zeichen des Friedens unter dem Gewölbe des Siebold-Gymnasiums. Viele, viele Finger falteten gemeinsam das Papier und brachten diesen Schwarm zusammen …
… mit Papier kann man aber auch noch einiges mehr machen …
2 Teams des Siebold-Gymnasiums nahmen mit ihrer Papierkonstruktion am 29. September 2021 erfolgreich am Schülerwettbewerb “exciting physics” teil, der im Rahmen der Veranstaltung “Highlights der Physik 2021” in der Zeit vom 29.09. bis 01.10.2021 von der Universität Würzburg und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft veranstaltet wurde. Weiterlesen
Beeindruckende Physik-Show des P-Seminars
Projekt-Seminare an bayerischen Gymnasien bieten den Oberstufenschülerinnen und -schülern die Möglichkeit, in einem Unterrichtsfach außerhalb des regulären Unterrichts ein gemeinsames Projekt durchzuführen. Dass eine derartige gut einjährige Team-Arbeit beeindruckende Ergebnisse hervorbringen kann, bewies das Physik-P-Seminar des Siebold-Gymnasiums unter Leitung von Physiklehrer Matthias Völker am Samstag, dem 19. Oktober, in seiner Physikshow, bei der die SeminarteilnehmerInnen abwechselnd unterschiedlichste Experimente durchführten.
Es war ein Abend mit spektakuläreren Effekten, bei denen kontrolliertes Feuer und Flammen vielfach die zentrale Rolle spielten. Das Spektrum reichte von “explodierender” Pyrowatte bis hin zum Feuertornado, bei dem auf einer sich drehenden Töpferscheiber durch den Kamineffekt eine besonders große und hellauflodernde Flamme erzeugt wurde. Weiterlesen
INSS 2019 in Hradec Králové
Das 23. Internationale Naturwissenschaftliche Schülerseminar findet in diesem Jahr vom 12. bis 21. Oktober in Hradec Králové statt. An diesem Seminar nehmen 12 tschechische SchülerInnen sowie je sechs englische und deutsche SchülerInnen aus den Projektschulen (Gymnázium Boženy Němcové in Hradec Králové, AKS Lytham independent school und Siebold-Gymnasium Würzburg) teil. Weiterlesen
22. INSS am Siebold
Die Teilnehmer des 22. Internationalen Naturwissenschaftlichen Schülerseminars (ISS) 2018 aus unseren Partnerschulen (AKS Lytham und Gymnazium Bozeny Nemcove) und aus den Jahrgangsstufen 8 mit 10 des Siebold-Gymnasiums bearbeiteten in diesem Jahr die Themenbereiche “Energie” und “Robotik”.
Neben der wissenschaftlichen Arbeit des Seminars und gemeinsamen Exkursionen wie z.B. zur Landesanstalt für Garten- und Weinbau und zum Mathematikum in Gießen oder auch der Stadtbesichtigung mit Herrn Mais kamen auch die Freizeitaktivitäten wie Bowling, Bouldern, Klettergarten, Parcours in der Schule und individuelle Aktionen nicht zu kurz.
Hier die Berichte der Schülerinnen und Schüler:
Weiterlesen
INSS 2017
Vom 14. bis 21. Oktober 2017 findet das 21. Internationale Naturwissenschaftliche Schüler-Seminar gemeinsam mit den beiden Partnerschulen Gymnázium Boženy Němcové in Hradec Králové und King Edward and Queen Mary School in Lytham St. Annes bei Blackpool statt. In diesem Jahr treffen sich die Abordnungen der Schulen in England. Hier sind die Berichte von den einzelnen Tagen:
7. Tag: Samstag, 21.10.2017: Nun war auch schon leider die Woche vorbei, und die Abreise stand bevor. Als wir uns um 9:10 Uhr am Bahnhof von Blackpool trafen, verabschiedeten wir uns voneinander. Der Abschied viel uns allen schwer, und bei dem ein oder anderen flossen auch ein paar Tränchen. Aber es half nichts, die war nunmal vorbei. Also fuhren wir mit dem Zug von Blackpool zum Flughafen Manchester. Von dort flogen wir mit dem Flugzeug nach Nürnberg. Um dann vom Nürnberger Hauptbahnhof mit dem Zug nach Würzburg zu gelangen. Dort gab es dann das ersehnte Wiedersehen mit der Familie. Linus Weiterlesen
Physik-Ferienseminar in Hamburg
Nach einer kurzen Wiederholung der Wellenlehre und einer Einführung in die Quantenphysik erwarteten mich, zusammen mit 19 weiteren Schülern aus ganz Deutschland, jeden Tag spannende Experimente zu diesen Themen. So konnten wir viele, meist mit einem Nobelpreis ausgezeichnete Entdeckungen experimentell selber nachvollziehen, wie den Tunneleffekt (vgl. Abb. 3), den Inneren Photoeffekt, das Röntgenspektrum und viele mehr. Als Highlight bauten wir gemeinsam Nebelkammern (vgl. Abb. 4), mit denen man ionisierte Teilchen aus dem Weltraum sichtbar machen und unterscheiden kann. Zusätzlich zu den physikalischen Experimenten bekamen wir die Gelegenheit, das Forschungszentrum zu erkunden. Bei mehreren Führungen und Vorträgen wurden wir mit den Forschungsanlagen und deren physikalischen Grundlagen vertraut gemacht. Auch eine Führung durch die beiden Beschleunigerringe und einen Linearbeschleuniger stand auf dem Plan (vgl. Abb. 5). Dabei bekamen wir tiefe Einblicke in den Alltag eines Forschers, auch als wir die einmalige Möglichkeit bekamen den „Außenposten“ des CMS, ein Teilchendetektor des weltweit größten Teilchenbeschleunigers am Cern, im DESY zu besuchen. Der CMS versucht, bei der Kollision von Protonen, die sich nahe Lichtgeschwindigkeit bewegen, mittels einer Vielzahl von hoch komplexen Detektoren herauszufinden, welche Teilchen dabei entstanden sind. Die zuständigen Forscher nutzen CMS auch, um neue Kernteilchen zu finden (vgl. Abb. 6). Es wurde uns gezeigt, wie man vorgeht, um noch unbekannte Teilchen zu finden und zu erforschen. Darüber hinaus erhielten wir die noch nicht veröffentlichte Information, dass man ein neues Kernteilchen gefunden habe. Bis diese Information jedoch veröffentlicht wird, bedarf es noch weiterer Daten und Forschungen. Also müssen wir gespannt bleiben, um endgültig zu wissen, worum es sich bei dieser Entdeckung handelt.
Ich würde jedem, der sich für Physik interessiert und die Möglichkeit hat, dieses einzigartige Seminar zu besuchen, raten daran teilzunehmen. Man kann dabei tiefe Einblicke in die Welt der Teilchen-Physik – in die Welt der innersten Zusammenhänge der Naturkräfte – erhalten.
Tobias Breitenbach